Posts mit dem Label Was machen wir heute? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Was machen wir heute? werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09.12.2024

Was machen wir heute? Wir basteln Fenstersterne

 Aus Papier und ziemlich schnell gebastelt sind diese Fenstersterne. Sie gehen auch für jedes Alter, sobald mit Stiften gemalt werden kann. Ihr braucht nur wenige Zutaten:

- Sternvorlagen auf Kopierpapier gedruckt ( wir nutzen die Vorlagen von Bine Brändle- die kosten allerdings etwas. Es gibt aber auch viele kostenlose Ausmalbilder im Netz)

- Buntstifte oder Filzstifte

-Öl

-Schere und Klebeband

 

Vorlagen ausdrucken und Ausmalen.

 

Hier das Werk unseres Jüngsten- anderthalb Jahre alt.
Die ausgemalten Sterne mit Speiseöl einstreichen. Am besten auf einem alten Hand-oder Geschirrtuch.

So ensteht ein "durchscheinender" Effekt. Überschüssiges Öl abtupfen oder den Stern zwischen zwei Lagen Küchenpapier vorsichtig bügeln.
Sterne ausschneiden.

Sterne ans Fenster hängen. Hier seht ihr auch den Unterschied zwischen Filzstiften(links oben) und Buntstiften (die anderen Sterne).


Die anderen Sterne am Küchenfenster.

Und weil wir sie in der Adventszeit, genauer am zweiten Adventswochenende gebastelt haben, fülle ich im Jahresbingo das Feld "Advent".

14.11.2024

Laterne, Laterne...

... Sonne, Mond und Sterne.

Bei uns ist erst morgen Martinsfest, deshalb zeige ich euch heute noch schnell unsere Laternen. 



Sohn und ich haben einen Fisch gebastelt. Zu Grunde liegt eine Waschmittel Flasche (bei uns Burti) Sein Part: bemalen der dünnen Pappe. Das können schon Kleinkinder super. 
Mein Teil: Augen und Flossen schneiden und kleben. 

Beleuchtet wird er mit einer Lichterkette im hinteren Teil und einem Drehlicht im Deckel. 


Meine Tochter hat diesen Käfer in der Kita gebastelt. Auf der gleichen Grundlage sind auch Spinnen und Schmetterlinge entstanden. 




Hier nochmal von hinten fotografiert. 

Wenn es leuchtet, sieht es dann so aus. 

15.07.2024

Was machen wir heute? Wir gestalten Shirts

 So ein selbst gestaltetes Shirt ist ein echter Hingucker, oder?

Es ist auch super schnell gemacht.


Material: Shirt (gekauft oder genäht) und Stoff Mal Stifte, Zeitung. 

So gehts:Shirt mit Papier oder Zeitung auslegen - so drückt nichts durch.
entweder ihr druckt ein Motiv aus und legt es ins Shirt oder ihr malt einfach frei. 

Ganz konzentriert ist Mk hier dabei. 

Fertig. Jetzt noch trocknen lassen und nach Anleitung (in der Stifte Box) fixieren. Meist von links und mit dem Bügeleisen. 

Im Jahresbingo landen wir damit bei "Karos, Streifen, Punkte..." Mk gefällt es jedenfalls super gut.

02.06.2024

Was machen wir heute? Bunte Haarbänder-Teil 2

Heute kommt Teil 2, das Band mit den vielen Knoten. Da dies viel Band verbraucht, solltet ihr eure Bänder etwa 30 Zentimeter länger machen, als die Flechtbänder.

Aussuchen, schneiden und durch den Gummi fädeln, wie auch bei den andern Bändern und gestern schon erklärt.


Wir suchen uns einen Faden aus mit dem wir die Knoten machen wollen- in diesem Fall Lila und trennen ihn von den anderen Farben ab.

Schritt 1: Dann legen wir mit dem lila Faden eine Schlaufe um die andern Fäden. Zuerst oben drüber...
Schritt 2:... dann untendrunter durch fädeln (siehe Bilder)



Schritt 3: Zuletzt den lila Faden straff nach oben ziehen.
Und fertig ist der erste Knoten.

Jetzt die Schritte 1-3 wiederholen so oft ihr möchtet- bei dem Band habe ich immer 8 Knoten hintereinander gemacht und dann die Farbe gewechselt.

Am Ende die Fäden einfach verknoten.

 

01.06.2024

Was machen wir heute? bunte Haarbänder -Teil 1

Heute machen wir mal wieder etwas mit Wolle:

Bunte Bänder zum in die Haare flechten oder knoten.
Material: Wolle (in dem Fall Baumwoll-Schulgarn), Schere, Haargummis(pro Band einer)
 Sucht euch eure Farben aus, am besten 3 und schneidet euch drei gleich lange Schnüre zu. Zum Flechten etwa 70-80cm und für das gedrehte Band etwa 100cm. Ihr könnt einfach an euren Haaren messen, doppelte Länge plus noch ein Stück.

Fädelt eure drei Fäden durch den Haargummi und zieht sie etwa bis zur Mitte durch.

So geht flechten: das gedrehte Band erklären wir euch morgen!

Schritt 1: Legt eure Schnüre vor euch hin, eins nach links, eins in die Mitte, eins nach rechts. Im Bild ist schon ein Stück geflochen, der Anfang geht aber gleich.
Legt den lila Faden von rechts über den schwarzen Faden in der Mitte.

Schritt 2: So sieht es jetzt aus. Lila liegt über schwarz.

Schritt 3: Jetzt ist lila der Mittelfaden.

Schritt 4: Nun wird der hellblaue Faden über den lilanen in der Mitte gelegt.
Hellblau wird damit der Mittelfaden.

Schritt 5: Anschließend wird der schwarze Faden von rechts über den blauen in die Mitte gelegt.
Jetzt wird lila von links wieder über den schwarzen gelegt.

Schritt 6: Damit ist lila wieder der Mittelfaden.
Als nächstes wird der hellblaue Faden wieder in die Mitte gelegt(über lila) und dann der schwarze Faden.
Eigentlich ist es ziemlich einfach. Immer abwechselnd von außen in die Mitte legen.

Ist euer Band lang genug, am Ende einen Knoten machen.
Je nach Lust und Laune könnt ihr viele Bänder machen.






Bei Antetanni verlinke ich diesem Beitrag ins Jahrsbingo. Wir haben das am Pfingstmontag ausprobiert und damit am "Feiertag" gewerkelt.

18.05.2024

Was machen wir heute? Wir kochen Holunderblüten Sirup (

Für dieses Projekt braucht ihr zwei Tage, wegen der Ziehzeit. Es ist also optimal für ein Wochenende.

Tag 1: Holunderblüten Dolden sammeln gehen. Am besten mittags und bei sonnigem Wetter.

Die Blüten so verwenden, evtl. Käfer entfernen. Zwischen 10 und 15 Dolden mit 1 Liter Wasser übergießen und zugedeckt 24 Stunden ziehen lassen. 

Tag 2: benötigt wird ein Sieb, Zucker, Zitrone oder Zitronensäure, saubere Flaschen. 

Benötigte Zutaten. 

Merkformel: pro 100ml Wasser 100g Zucker und 1,5-2,5g Zitronensäure. 

Also für 1 Liter: 1kg Zucker, 15g Zitronensäure (steigerbar bis 25g) oder Saft einer Zitrone. 
Flüssigkeit durch ein Sieb Gießen. Flüssigkeit auffangen. 


In einem großen Topf, Flüssigkeit mit dem Zucker und der Zitronensäure oder dem Zitronensaft mischen. 

Unter rühren erwärmen bis es kocht. 


Noch heiß in die vorbereiteten Flaschen füllen, zudrehen und abkühlen lassen. 

Sehr erfrischend im Sommer mit Wasser verdünnt genießen. 

















02.04.2024

Was machen wir heute? Salzmalerei - 2 Tages Projekt

 Schon ein wenig länger her ist diese Bastelei. Zeigen möchten wir sie euch trotzdem noch, denn sie eignet sich auch gut für verregneten Tage im April. 

Artikel enthält Werbung, weil Marken erkennbar sind. Unbezahlt, unbeauftragt. 

Material: dunklen Tonkarton in blau oder schwarz, Salz,flüssigenLeim. 
 
Malt mit dem Leim euer Motiv auf den Tonkarton...
...oder einfach Kreuz und quer ein paar Linien.... 



.... Und streut dann schnell das Salz darüber. Bei sehr großen Motiven könnt ihr auch zwischendurch salzen. 

Schüttelt das überschüssige Salz ab und lasst euer Bild trocknen. 

Am nächsten Tag oder nach dem Trocknen braucht ihr Pinsel und Wasserfarben. 

Malt mit den Farben euer Bild an.
Das Salz zieht eure Farben hoch und die Motive werden schön bunt. 
So könnte ein fertiges Motiv aussehen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim nach machen. 
 

06.12.2023

Reise durch den Advent

Heute, am Nikolaustag, bin ich dran bei Niwibos Reise durch den Advent. Hattet ihr alle was im Stiefel?


Diese Sterne aus Papier sind in einer Viertelstunde gebastelt.
Ich möchte mit euch basteln, keine Stiefel sondern Sterne. Das Material ist auch überschaubar:

Material: quadratisches Papier, Schere und Leim
Ihr benötigt 8 gleich große Quadrate, hier 7,5x7,5cm. Es gehen aber auch andere Größen.
Nehmt euch ein Quadrat und entscheidet, welche Seite außen zu sehen sein soll. Bei mir sind es die Sterne, die Innenseite ist rot. Legt es mit der Spitze vor euch hin...
... und faltet es zum Dreieck.
Wieder öffnen...
... und die rechte Spitze bis zum Falz falten.

Das gleiche auf der andern Seite machen. Jetzt die untere rechte Spitze...
... wieder zum Mittelfalz falten.

Das gleiche wieder mit der anderen Seite und schon habt ihr die erste Spitze fertig. Die anderen sieben Quadarte genauso falten.

Jetzt geht es ans kleben: Streicht den unteren Teil bis zur Mitte mit Leim ein...

... und klebt eine weitere Spitze oben drauf.

Wieder leimen. So macht ihr es mit allen weiteren Spitzen...


-hier ist es schon ein halber Stern-



6 Zacken,


bis ihr bei der vorletzten Zacke seid.


Für die letzte Zacke wieder die Mitte einleimen und von der ersten Zacke ein Stück der Rückseite.

Und fertig ist euer Stern.
Sie machen sich gut als Deko auf Geschenken, im Fenster, als Girlande oder im Miniformat auf den Weihnachtskarten.

 Bastelt doch einfach gleich noch ein paar.

Das war die Reise durch den Advent für heute. Danke an Nicole für die Organisation. Morgen geht es bei Monika vom Blog Fräulein Mo weiter.

Und im Jahresbingo von Antetanni fülle ich damit das Feld "Papierliebe".