05.04.2025

Tagebuch bloggen - wmdedgt

Heute ist Samstag:



Gestern waren wir in einem Gottesdienst mit viel Musik, unter anderem Taize. Es war sehr spannend zu beobachten.

Heute hätte ich ausschlafen können, bin aber um halb sieben wach. Aufgestanden wird trotzdem erst halb acht. Ich kaufe noch einen quark und Tomaten, während mein Mann beim Bäcker ansteht. 

Anschließend fahren wir zu den Schwiegereltern frühstücken und die Kinder wieder abholen. Zurück zu Hause verraume ich alles gebrauchte wieder, der Mann startet zur Arbeit. Wir übrigen drei schauen einen Teil Serie, backen einen Kuchen und kochen. Mittagessen und Mittagspause.

Mein kleiner Helfer beim backen. 


 Als der kleine schläft, stehe ich nochmal kurz auf, lege mich dann aber doch wieder hin. Bin irgendwie platt heute. Die große und der Mann starten zur Radtour, der kleine schaut mich kurz an und schläft dann doch nochmal ein. Ich tippe hier den Text....

... Und als ich damit fertig bin, ist Mini Mann aufgewacht. Wir richten Kaffeetrinken, denn die Radfahrer sind auch wieder da. Den Kuchen mögen nur wir Großen. 



Nach dem Tisch abräumen, vergeht der Nachmittag unspektakulär: eine ist bisschen draußen, ich lese, die Männer spielen, dann versuchen wir zu viert Domino zu spielen, der PC wird nochmal hoch gefahren, bisschen Rucksack gepackt für morgen, eine Geburtstagskarte geschrieben, der Mann bringt den Müll raus, die Kinder baden.

MK deckt den Tisch alleine, dann gibt es Abendessen. Nach umziehen und Sandmännchen und einer Folge "mia and me" verschwinden die Kinder im Bett und ich tippe hier. Lang wird der Abend nicht mehr, denn morgen geht es zeitig raus und danach ist die Feier zum 80. Geburtstag meiner Oma geplant. 

02.04.2025

Kleidung nähen und Bingo

Bei Annette von Augensterns Welt ist der Kleidung Sewalong gestartet.

Eigentlich soll man immer am letzten Dienstag oder Mittwoch verlinken aber das habe ich gekonnt verschlafen. 
Daher zeige ich euch einfach jetzt, was hier so entstanden ist. Und im Bingo bei antetanni ordne ich es auch gleich zu:

"denke ich an den Sommer..", denke ich an Eis und kurze Sachen. So ist diese Tunika für Mk entstanden. Sie hofft nun auf warme Tage, um sie möglichst bald anzuziehen. Eine weitere ist schon im Auftrag gegeben. 
Schnittmuster: Tunika Rebecca von engelinchen. Stoff: Mamasliebchen. 

"aus kleinem wird großes" : Für Selma gab es dieses Set zur Geburt. Noch ist sie zu klein, um es zu tragen, aber im Sommer sollte es passen. 
Schnittmuster: Knotenmütze und Babyshirt nach Klimperklein, Pumphose von Lybstes. 
Stoff: Swafing? Rest bei Stöffchendealer 


"für mich gemacht" habe ich diesen Pullover im letzten Nähkurs (und dabei gleich gelernt, wie man Eingriffstaschen näht). 
Schnittmuster: Toni von Fadenkäfer
Stoff: örtlicher Stoffladen. Waffeljersey von Swafing. 
Streng genommen ist das kein Stoffabbau, weil man beim Kurs immer fürs entsprechende Projekt kauft. 

für "süße Träume" sorgt hoffentlich dieser Schlafanzug. Letztes Jahr fand Mk den Stoff blöd, dieses Jahr ist er plötzlichen toll. 
Schnittmuster: einfaches Shirt und Kinderhose von Klimperklein
Ihr seht, ein Anfang beim Kleidung nähen ist gemacht. 

Artikel enthält Werbung, weil Schnittmuster und Stoffhändler genannt werden (alles selbst bezahlt, unbeauftragt)

29.03.2025

Jahresbingo bei Anni: erster Zeigetag

Wahnsinn, es ist schon das erste Vierteljahr fast um. Bei Antetanni startet das erste zeigen der Bingofelder.
Mein Bingofeld 
P80


Meins ist noch ziemlich leer. Erst waren wir zur Kur, dann war die Nähmaschine sehr lange zur Wartung und schließlich fehlte mir auch irgendwie die Lust zum bloggen. So habe ich nur zwei Felder gefüllt. 

Nun habe ich die Übersicht aber ins Heft geklebt und für einige Felder auch Ideen. Oder ich bin schon am werkeln.... Im nächsten Quartal zeige ich hoffentlich mehr. 

23.03.2025

KUSV-Finale

Die liebe Annette  von Augensterns Welt hatte zur vierten KUSV (kreative UFO Stoffverwertung) aufgerufen und ich war unter den Teilnehmern.

Der Stoff hatte es in sich. Super schick - aber eine richtige Idee fehlte mir. Zuerst wollte ich es als Tascheninnenfutter nehmen, doch dafür war es zu wenig.

So habe ich schließlich einfach vier einfache Mäppchen genäht:




Das Schnittmuster ist von pattydoo, Dreieckstäschen. Zur Unterscheidung bekamen alle einen anderen Reißverschluss und ein anders Innenfutter. So konnte ich den Stoff komplett verbrauchen. 

Mal sehen, was die anderen gezaubert haben.

Aus den Resten der dritten KUSV mit dem Waschbär ist nun doch eine Luftballonhülle geworden. 

Vielen lieben Dank an Annette für die nette Organisation. 

19.03.2025

Mal wieder einiges genähtes

Die Nähmaschine ist aus der Wartung zurück! Rund acht Wochen hat das gedauert und nie wieder schicke ich sie am Jahresanfang weg.
Aber nun ist sie zurück und läuft wieder wie neu. 
Zwischendurch hatte ich mir mehrfach andere Maschinen geliehen. Und das ist entstanden:

Mk sah den Stoff beim durchscrollen bei Facebook in einer Verkaufsgruppe. Zuerst war ich nicht schnell genug aber dann hatte ich Glück. 
Schnittmuster :schmales Mädchenshirt von Klimperklein in 122 und Länge was das Panel her gab. Langsam wird es knapp in diesen Größen, daher auch zwei verschiedenfarbene Ärmel. 

Ein Herzkissen für eine Freundin. Schnittmuster:freebook von diy Eule. 

Ein Set für den neuen Neffen. Inzwischen habe ich schon ein süßes Tragefoto bekommen. Passt alles. 
Schnittmuster: Knotenmütze von Klimperklein und Lybstes Pumphose 2.0 in 56/62.

Zwei Kombebukoro Beutel. Der linke ging als Geschenk an eine Freundin (für ihr Häkelzeug), der rechte bleibt bei mir. 

Für den kleinen Mann einen neuen Pullover. 

Schnittmuster ist der Lybstes sweater in 92. Die Ärmel habe ich selbst geteilt, der Rest war schon vorgegeben. 


12.03.2025

12 von 12

 im März. Heute ist wieder ein Mittwoch:

Guten Morgen um halb sieben. Im März ist es da schon gut hell. 

Meine "Hilfe" "putzt". Er hat sich den Seifenspender genommen und schwenkt ihn hin und her, bevor er mit dem Wischtuch "nach putzt". Zu niedlich. 

Eine Ecke, die mich schon länger störte, endlich aufgeräumt. 

Ausräumen statt aufräumen macht er lieber. 

Ich lege mir den Kalender hin, damit ich bei diversen Ärzten telefonisch Termine mache. Nicht erfolgreich. Einer ist heute nicht zu erreichen, einem schreibe ich eine Mail. Der mit der Mail meldet sich mittags und nun haben wir einen Termin. 

AM versucht sich als Zwillingspapa. Er ist ziemlich überfordert und gibt mir ständig eine der Puppen, um den Schnuller wieder in den Mund zu stecken. 



Nach dem putzen rollen wir zum Supermarkt. 

Die Sauerkirschen waren endlich mal da und im Angebot. Ich habe zugeschlagen - die schmecken allen. da wird morgen Marmelade draus. 

... 

AM macht gut eingekuschelt Mittagsschlaf. 

 

Ich nähe. Heute sind Luftballonhüllen dran 

Gläser gesichtet. Das mit den "alles gleiche Gläser" wird wohl ein Wunsch bleiben. Macht nichts, dafür nutzen wir alle mehrmals. 

 

Den Nachmittag verbringen wir bei den Tanzmäusen und im "Blümchencafe". Erst tanzen, dann singen, Geschichte, wieder tanzen. Mk baut mit anderen eine Murmelbahn,AM spielt. Wir essenund quatschen und sind abends so satt, dass ein Obst/Gemüseteller reicht. 

 

 Draussen nur Kännchen versammelt wieder alle

2024 

2023

März 2022

März 2021

März 2020

März 2019

März 2018

März 2017

März 2016 

März 2015




07.03.2025

Anleitung:Stillschleifen nähen

Vor Jahren hatteAntetanni in ihrem Blog Stillmerker bzw. Stillschleifen gezeigt. Die Idee fand ich so schön, dass ich sie mir gemerkt habe, sind sie doch ein nettes kleines Geschenk für werdende Mamas. Die liebe Anni hat mir erlaubt, eine Anleitung dazu zu veröffentlichen.

So unterschiedlich können die Stillmerker aussehen. 

Material: alles was ihr braucht ist ein Stoffrest etwa 15x6 cm oder 15x5cm und einen Druckknopf (kamp snap). 

Der Stoffrest wird doppelt gefaltet, ein 6cm breites Stück ergibt also eine circa 1,5cm breite Schleife, 5cm also 1, 25cm. Kleiner würde ich es nicht machen, da dann der Druckknopf nicht mehr gut sitzt. Bei Musterstoffen nehme ich einfach 4x das Muster. 

Bügelt euch den Stoff schön flach und bereitet ihn dann zu nähen vor:

Faltet den Stoff einmal in der Mitte und dann die jeweiligen langen Seiten zur Mitte... 



.. ...und bügelt ihn platt. 

Alternativ kann man einen Schrägbandformer nutzen, hier der für 2,5cm fertiges Schrägband. 




Legt den vorbereiteten Stoff vor euch hin und schlagt die kurzen Seiten nach innen.... 


Ihr könnt sie auch fest nähen, wie hier gezeigt. Allerdings sieht man die Nähte später. 

Anschließend faltet ihr einmal in der Mitte und steckt.... 

.... euch die offene Kante gut fest.
Einmal knappkantig die offene Seite zu nähen. Am Anfang und Ende der Naht gut verriegeln. Wenn eure Nähmaschine nicht nähen möchte, benötigt ihr ggf einen "Höhenausgleich" (ein zweimal gefaltetes Stück Stoff unter dem Füßchen). 

Dann noch den Druckknopf anbringen... 

... Schließen und fertig ist eure Stillschleife. 
Hier im Bild seht ihr auch gut die Unterschiede bei den Nähten: oben wurde gefaltet und nur eine Naht genutzt um die offene Kante zu verschließen, unten sind die Seiten fest genäht und danach erst die offene Kante. 
Hier seht ihr meine Schleife in Benutzung bei Am. (Bild ist aus dem Fotoalbum abfotografiert, deshalb spiegelt es so komisch). 

Noch eine nette Nachricht dazu, wie es genutzt wird und fertig. Ich schreibe immer noch eine Waschanleitung, bei 40C waschen dazu. 

Auf die gleiche Weise könnt ihr auch ein Armband nähen, dann muss der Stoff aber länger sein, je nach Umfang des Handgelenks/ Unterarmes.

Im Bingo geht es weiter mit "für STILLSCHLEIFEN hat mich Anni inspiriert".